Freiwald GFK

Raiffeisenstraße 2

83607 Holzkirchen

 

Bildrechte:
Fotolia.de:

74925637 – epoxy surface for floor © lakeviewimages
74925646 – epoxy surface for floor © lakeviewimages

Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook “Like-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Adsense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. (“Google”). Google AdSense verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.

Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Vorteile einer Epoxidharz Bodenbeschichtung

Fotolia 74925637 XS 300x200In professionellen Industriehallen, Werkstätten oder beim Hobbyhandwerker in der Garage kommt es immer wieder zu Arbeiten, die dem Boden einiges abverlangen. Daher muss dieser so beschaffen sein, dass der Alltag keine Spuren hinterlässt. Eine Epoxidharz Bodenbeschichtung ist hierfür die ideale Lösung. Epoxidharz für eine Bodenbeschichtung zu kaufen lohnt sich auf jeden Fall ! Durch die vielen positiven Eigenschaften dieser Duroplaste besitzt ein derartiger Belag sowohl bei der Anwendung als auch beim täglichen Gebrauch deutliche Vorteile. Während der leicht auszuführenden Verarbeitung besticht der lösungsmittelfreie Kunstharz durch eine gute Penetration sowie eine tiefe Viskosität. Da die dünnflüssige Ausgangsmasse tief in den Untergrund eindringt, wenn dieser professionell vorbereitet worden ist, haftet, deckt und isoliert die Epoxidharz Bodenbeschichtung außerordentlich gut.

 

Im ausgehärteten Zustand bietet der langlebige und nahezu unzerstörbare Belag einen Fotolia 74925646 XS 200x300
gleichmäßigen Anblick. Dank der stabilen und robusten Beschaffenheit des Kunstharzanstrichs ist der fugenlose Boden sehr stark belastbar. Selbst schwerste Möbel oder Geräte hinterlassen beim Verschieben auf der verschleißfreien Epoxidharz Bodenbeschichtung keine Kratzer. Bremsspuren, herunterfallende Werkzeuge und andere aufprallende spitze Gegenstände können der abrieb- und schlagfesten Kunstharzschicht nichts anhaben. Das ausgehärtete Gemisch ist vollkommen wasserdicht, unempfindlich gegen Temperaturschwankungen und resistent gegen Öl und Chemikalien. Selbst Staub kann auf der klebefreien Oberfläche nicht haften bleiben. Der leicht zu reinigende Bodenbelag ist dekonterminierbar und eignet sich sogar für den Einsatz in Atomkraftwerken.

Schritt für Schritt Anleitung für eine Epoxidharz Bodenbeschichtung

1. Schritt: Zustand des Bodens prüfen

  • Der tragfähige Untergrund muss für eine optimale Verarbeitung sauber, trocken und frei von Ölen, Staub und losen Teilen sein. Es ist ratsam, die Vorbereitung so gründlich wie möglich durchzuführen. Dazu zählen die folgenden Prüfungen, die vor dem Beginn der Reinigung gemacht werden müssen:
  • Festigkeit:
    Optimal ist es, mit einem langen Nagel oder einem vergleichbaren Gegenstand alle fünf Millimeter längs und quer eine Linie zu ritzen. Anschließend wird eine Stahlbürste auf diesem geritzten Gitter gleichmäßig hin- und zurückgezogen. Sollten an den Kreuzpunkten größere Stücke herausbrechen, muss der Untergrund abgeschliffen werden.
  • Ölflecken:
    Etwaige Ölverschmutzungen sind durch mechanische Methoden (Spachtel, etc.) oder mittels eines Ölfleckenentferners zu beseitigen.
  • Betonfeuchtigkeit:
    Eine ca. 1 m² große, transparente Kunststofffolie wird für 24 Stunden auf den Boden gelegt und an den Rändern abgeklebt. Hat sich an der Unterseite Kondenswasser gebildet oder zeigen sich auf dem Boden dunkle Flecken, ist vor der Beschichtung zwingend eine dauerhafte und vollständige Austrocknung durchzuführen.
  • Altanstriche:
    Zur Festigkeitsprüfung alter Farbanstriche wird mit einem Cutter-Messer ein Doppelkreuz hineingeritzt, um anschließend ein Klebeband auf die Stelle zu drücken und wieder abzureißen. Werden mehr als ein Viertel des Altanstrichs entfernt, muss die gesamte Farbe entfernt werden. Lose Teile sind in jedem Fall abzuschleifen.
  • Saugfähigkeit:
    Flüssigkeit muss einziehen. Für die Prüfung reicht es, ein paar Tropfen Wasser auf den Untergrund zu spritzen. Wird es vom Boden nicht aufgenommen, ist dieser anzurauen und anschließend zu entstauben.

2. Schritt: Untergrund für die Epoxidharz Bodenbeschichtung professionell reinigen

  • Als Erstes muss der Boden gründlich gefegt und gesaugt werden, um groben Schmutz und feine Partikel zu entfernen. Anhaftender Dreck sollte mit einem Spachtel gelöst werden.
  • Ist dies erledigt, wird die gesamte Fläche durch einen Wasserschlauch vorgenässt. Das erleichtert die Reinigung und bindet den Reststaub.
  • Nun wird ein Spezialgranulat oder ein handelsüblicher, für Betonflächen geeigneter Reiniger mit ausreichend Wasser angerührt. 
  • Mit der fertigen Lösung wird der Untergrund gründlich mit einer Wurzelbürste oder einem grobborstigen Schrubber gereinigt. 
  • Nachdem sie (je nach Hersteller) ca. 20 bis 45 Minuten eingewirkt hat, muss die Reinigungssubstanz wieder mit einem Gummiabzieher oder einem Nasssauger entfernt werden.
  • Anschließend wird die gesäuberte Fläche mit ausreichend Wasser gespült, um die Reste des Reinigers zu entfernen.
  • Zu guter Letzt ist das Wasser abzuziehen oder wegzusaugen.
  • Bevor mit dem Auftragen der Epoxidharz Bodenbeschichtung begonnen werden kann, muss der Untergrund vollständig durchtrocknen.

3. Schritt: Grundierung

  •  Beide Bestandteile einer Grundierung können einzeln erworben werden. Hier müssen die jeweiligen Gewichte vor dem Mischen genauestens geprüft werden. Eine andere Möglichkeit sind die im Handel angebotenen Sätze aus zwei abgewogenen Mischbeuteln. Um die beiden Komponenten zu vermischen, wird durch einfaches Durchkneten der Beutel der Trennsteg entfernt. Wichtig ist dabei, die Ecken des Beutels nicht zu vergessen.
  • Optional kann eine im Set enthaltene, spezielle Anti-Rutsch-Komponente hinzugefügt werden, die in der Farbwanne einfach unter die Grundierung gerührt wird.
  • Abhängig vom Hersteller bleiben nun bis zu 20 Minuten Zeit, die fertig gemischte Grundierung mit einer möglichst hochwertigen Mikrofaserrolle aufzutragen. Bei minderwertigem Material besteht die Gefahr, Fasern und Flocken dauerhaft in der Epoxidharz Bodenbeschichtung zu hinterlassen. Um eine gleichmäßige Deckung zu erreichen, sollten die Bahnen leicht überlappen.

4. Schritt: Versiegelung

  • Die Grundierung muss mindestens 12 und maximal 48 Stunden trocknen, bevor die Versiegelung beginnen kann.
  • Die im Handel erwerbbaren Sätze beinhalten auch zwei Mischbeutel sowie ein Anti-Rutsch-Additiv für die Versiegelung. Im Prinzip wird mit ihnen genauso wie bei der Grundierung vorgegangen. Nach dem Durchkneten der Mischbeutel und der Zugabe des Additivs wird das fertige Versiegelungsgemisch mit einer sauberen Mikrofaserrolle leicht überlappend gleichmäßig aufgetragen.
  • Unter normalen Bedingungen (Raumtemperatur ca. 20 °C, relative Luftfeuchtigkeit ca. 60 %) kann die Epoxidharz Bodenbeschichtung nach ca. 24 Stunden begangen werden. Das sollte jedoch nur im Notfall geschehen. Für schwerere Lasten wie beispielsweise ein Fahrzeug muss eine mindestens 7 Tage lange Aushärtungszeit abgewartet werden. Erfahrungsgemäß ist es sinnvoll, lieber ein paar Tage länger zu warten. Die Geduld lohnt sich, da die Epoxidharz Bodenbeschichtung ein Leben lang hält.

Epoxidharz wird sehr häufig in der Bauwirtschaft eingesetzt. Es hat allerdings den Nachteil, dass seine Komponenten gesundheitsgefährdende Substanzen enthalten. Einige dieser Stoffe verursachen im schlimmsten Fall Hauterkrankungen, weshalb viele Menschen, die mit Epoxidharzen arbeiten an Allergien oder Reizungen der Haut leiden. Hierfür kann der ungeschützte Kontakt mit Epoxidharzen ursächlich sein. Doch welche Gefahren gehen wirklich von Epoxidharz aus?

Fotolia 92223718 XS 300x213Die Folgen von ungeschütztem Kontakt mit Epoxidharz sind vielfältig und können Reizungen, Jucken, Rötungen und Schmerzen an Augen und Haut verursachen. Allergische Reaktionen der Haut, beispielsweise an den Händen und Beinen oder am Gesicht und den Augen können ebenfalls auftreten. Einige Harze lösen zudem Verätzungen aus. Wer Lösungsmitteldämpfe einatmet, kann zudem unter Kopfschmerzen leiden oder weitere Teile des Körpers schädigen.

Wer mit Epoxidharz arbeitet, sollte deshalb unbedingt den Hautkontakt zu allen unausgehärteten Substanzen vermeiden und allen Sicherheitsanweisungen folgen, die sich auf den Sicherheitsdatenblättern oder Betriebsanweisungen des Arbeitgebers befinden.

In der Regel befinden sich auch auf den Gebinden selbst wichtige Sicherheitshinweise zur Handhabung. Zudem sollte nur die notwendige Menge angemischt und die Bestandteile in der angegebenen Reihenfolge dazu gegeben werden.

Zur Verarbeitung werden nur geeignete Arbeitsgeräte verwendet, beispielsweise Spritzschutzschilde oder langstielige Roller. Das Mischgefäß für Epoxidharz sollte lediglich bis zu 20 cm unter der Kante gefüllt werden, damit es nicht überschwappen kann. Der Transport sollte nur mit Transportwagen erfolgen. Beim Arbeiten ist eine ausreichende Belüftung erforderlich. Beim Anmischen, Spritzverfahren oder Injizieren müssen die Augen geschützt werden, beispielsweise durch eine Schutzbrille. Zum Schutz der Hände sollten Nitril- oder Butrylhandschuhe eingesetzt werden, es sei denn, der Hersteller empfiehlt eine andere Art von Handschuhen. Lederhandschuhe bieten keinen ausreichenden Schutz.

Holz mit Epoxidharz versiegeln – funktioniert das ?

Epoxidharze sind flüssige Kunststoffe, die sehr gut zur Holzrestauration eingesetzt werden können, damit das Holz versiegelt und wasserfest wird. Zum Einsatz kommen dabei sehr wenig riechende Materialien. Epoxidharz wird zum Versiegeln bei Bootsreparaturen oder beim Windmühlenbau verwendet, da es Holz zuverlässig imprägnieren kann.

Um Holz zu versiegeln, ist es erforderlich zu wissen, dass Holz wie andere Materialien aus Fasern besteht. Holzfasern werden im Verbund mit Epoxidharz besonders fest, wenn das Holz sich nicht schon in einem weit fortgeschrittenen Verrottungsstadium befindet. So kann das Material erhalten bleiben, ohne zu viel des beschädigten Materials entfernen zu müssen. Sofern sich am Holz komplett loses Material befindet, sollte dies allerdings behutsam entfernt werden. Danach wird eine hohe Durchtränkung und Sättigung des Holzes erreicht, wenn Epoxidharz durch Bohrungen, Auftupfen oder Bepinseln auf das Holz aufgetragen wird.

Zunächst ist es optisch gut sichtbar, wie stark das Epoxidharz vom Holz aufgesaugt wird. Dieses Saugverhalten kann noch erhöht werden, wenn das Epoxidharz verdünnt aufgetragen oder ein lösungshaltiges Harz verwendet wird. Aufgrund seiner Eigenschaften wird Epoxidharz sehr gerne im Bootsbau im Zusammenhang mit Holz eingesetzt, da es sehr flexible und belastbare Verklebungen ermöglicht, auf der anderen Seite jedoch eine zu 100 Prozent wasserfeste und permanente Imprägnierung garantiert. Von entscheidender Bedeutung ist die Dicke des Ausbaus, der sich über dem Holz befindet sowie die Art der Konstruktion.

Wie kann man Epoxidharz entfernen ?

Epoxidharz ist ein Permanentkleber, welcher auf vielen Oberflächen genutzt werden kann, von Metall bis zu Kunststoff ist alles möglich. Sobald das Epoxidharz ausgehärtet ist, kann die Entfernung allerdings schwierig werden. Das Harz startet im flüssigen Stadium. Wird es vermischt, erhöht sich die Temperatur, bis es wieder abkühlt und hart wird. Um Epoxidharz zu entfernen, muss es wieder flüssig gemacht werden. Dann lässt es sich von allen Oberflächen abkratzen. Wer Epoxidharz kaufen möchte, erhält es bereits zu günstigen Preisen.

Dazu sollten zunächst Handschuhe angezogen sowie eine Schutzbrille aufgesetzt werden. Wird Epoxidharz erhitzt, entwickeln sich Dämpfe, die Haut und Augen beeinträchtigen können. Eine herkömmliche Brille ist deshalb nicht ausreichend. Schutzbrillen sind lassen keine Luft durch und schützen daher optimal. Verwendete Handschuhe sollten auch das Handgelenk bedecken und idealerweise luftdicht schließen. Auch die Bekleidung sollte die Haut bedecken. Hierzu eignen sich lange, enge Hosen sowie ein Oberteil mit langen Ärmeln, damit die reizenden Dämpfe die Haut nicht berühren können.

Zunächst kann das Epoxidharz in Azeton eingeweicht werden. Befindet es sich auf einer Holzoberfläche, sollte es vor der Hitzebehandlung mindestens eine Stunde lang mit Azeton eingeweicht werden. Das Azeton zieht ausschließlich in hölzerne Oberflächen ein. Falls das Epoxidharz auf Zement, Metall, Kunststoff, Vinyl, Marmor oder anderen Materialien eingesetzt wurde, reagieren zwar alle Chemikalien mit deren Oberfläche, doch sie ziehen nicht, wie bei Holz, in die unteren Schichten ein. Nun wird eine Heißluftpistole für einen gewissen Zeitraum auf das Harz gerichtet, welches nun auf mehr als 200 Grad erhitzt werden muss, weil sich dort der Schmelzpunkt befindet.

Sollte sich das Epoxidharz auf Holz oder Kunststoff befinden, sollte darauf geachtet werden, dass die Oberfläche nicht zu heiß wird und verbrennt. Auch ein Lötkolben eignet sich, um Epoxidharz zu erwärmen und anschließend zu entfernen. Sobald er heiß ist, wird er an das Epoxidharz gehalten, damit es weich wird. Befindet sich das Epoxidharz auf bestimmten Gegenständen, beispielsweise auf Fliesen, ist es möglich, sie auf eine Herdplatte zu legen, um es erwärmen und entfernen zu können.

Eignet sich Epoxidharz zum Formenbau ?

Epoxidharz verfügt im Vergleich zu Polyesterharz in Verbindung mit Verstärkungsfasern bessere mechanische Eigenschaften. Es schrumpft nach seiner Aushärtung nicht so stark wie Polyesterharz und eignet sich deshalb ausgezeichnet für den Formenbau. Epoxidharz wird in vielen Bereichen eingesetzt, beispielsweise für Reparaturen, Arbeiten mit Hölzern, unterschiedliche Verklebungen oder zur Herstellung verschiedener leichter sowie sehr fester Bauteile. Auch spezielle Fasern wie Kohlefasern und Aramid lassen sich mit Epoxidharz bearbeiten. Wasserdichte Beschichtungen lassen sich ebenfalls herstellen. Auch die Vorbeugung oder Sanierung von Osmose ist mit Epoxidharz möglich. Epoxidharz wird sehr gerne zur Reparatur an Formteilen aus GFK, Kraftfahrzeugen und Boten verwendet. Auch zum Bau von Holzbooten wird es genutzt. Die Beschichtung von Bauteilen aus GFK und Holz sowie die Beschichtung von Betonfußböden mit Epoxidharz ist ebenfalls möglich.

Des Weiteren wird Epoxidharz zur Verklebung von Beton, Hartschaum, Holz, Kunststoff, Naturstein und weiteren Materialien oder zum Flugzeugmodell- und Schiffsbau eingesetzt. Beschichtungen von verschiedenen Bauteilen für den Terrarium- oder Aquariumbau sind ebenso möglich.

Epoxidharz ist ein sehr hochwertiges Harz, welches sehr vielseitig einsetzbar ist. Sollten sie bisher keine Erfahrungen mit Epoxidharz und dessen Verarbeitung gemacht haben, sollten sie bevor sie Epoxidharz kaufen wollen, sich unbedingt Gedanken machen für welchen Anwendungsbereich sie dieses verwenden wollen.

 

Für welche Tätigkeiten ist Epoxidharz geeignet ?

Epoxidharz ist sehr vielseitig verwendbar. Hier ein kleiner Überblick in welchen Bereichen mit Epoxidharz gearbeitet wird:Fotolia 53330034 XS 300x200

  • Bodenbeschichtung
  • Versiegelung
  • Modellbau
  • Formenbau
  • Elektronik
  • Reparatur von Kleinteilen
  • Bootsbau
  • Sanierung
  • uvm,..

Epoxidharz besitzt sehr gute mechanische Eigenschaften und ist ausserdem geruchsarm. Wenn sie Epoxidharz kaufen und natürlich verwenden wollen, dann sollten sie auf jeden Fall die auf der Verpackung angebrachten Sicherheitshinweise beachten ! Das Harz an sich enthält Stoffe die Allergien auslösen und zur Reizung von Haut und Augen führen können. Der in Verbindung mit Epoxidharz verwendete Härter ist ebenfalls gesundheitsschädigend und beinhaltet ätzende Stoffe. Deshalb wird sauberes Arbeiten empfohlen, stets in Verwendung mit folgenden Hilfsmitteln:

Folgende Sicherheitseinrichtungen werden für den Umgang mit Epoxidharz empfohlen

  • Sicherheitshandschuhe aus Nitril oder Butyl
  • Sicherheiitsbrille
  • für ausreichend Frischluft sorgen
  • ggf. Schutzanzug wenn mit großen Mengen Epoxidharz gearbeitet wird

Denken sie beim Kauf von Epoxidharz auch daran diese Sicherheitsvorkehrungen gleich mit zu kaufen sollten sie diese noch nicht zuhause haben. Ist das geschehen, steht einer gelungenen Verarbeitung von Epoxidharz nichts mehr im Wege.

Im vergangenen Artikel haben wir etwas darüber geeschrieben welche Maßnahmen sie vor dem Kauf von Epoxidharz beachten sollten. Nun möchten wir uns dem Thema widmen, wo es am besten ist, Epoxidharz zu kaufen. Entscheidend ist wie immer der Verwendungszweck. Diese haben wir ebenfalls bereits besprochen. Dazu gibt es unterschiedliche Hersteller und damit verbunden auch unterschiedliche Qualitäten des Harzes. Unsere Erfahrung zeigt allerdings das sämtliche Hersteller eine gute Qualität liefern.

Folgende Möglichkeiten gibt es wo sie Epoxidharz kaufen können

  • Großhandel
  • Baumarkt
  • Fachhandel
  • Modellbauhandel
  • Onlineshop (empfohlen)

Sollten sie das Epoxidharz nicht sofort benötigen, empfehlen wir den Kauf in einem Onlineshop. Warum ? Onlineshops bieten meist (nicht immer) den besseren Preis an. Deshalb kann es nie schaden die Preise miteinander zu vergleichen. Ein weiterer Vorteil vom Online Kauf besteht darin, das oft Kundenmeinungen zum Produkt vorhanden sind. So können sie die Vor- und Nachteile des Produktes abwägen und müssen das Produkt nicht erst selbst testen. Weiters ist der Online Kauf über das Internet sehr bequem und auch sehr sicher. Auf der rechten Spalte unserer Webseite finden sie einen Onlineanbieter der für in einem sehr guten Ruf steht und bei dem sie bedenkenlos Epoxidharz kaufen können.

Epoxidharz online kaufen – wenig Nachteile, viele Vorteile

So wenig Nachteile es auch gibt wenn sie Epoxidharz online bestellen, so gibt es dennoch 2 Punkte die wir gefunden haben:

  • Produkt nicht sofort zur Verfügung
  • Fachmännische Beratung ist eher nicht gegeben

Wenn sie sich dazu entschließen das benötigte Epoxidharz online zu kaufen, dann müssen sie damit leben das sie das Produkt nicht mehr am selben Tag bekommen. Dennoch muss gesagt werden das renomierte Versandhäuser oft die Ware noch am selben Tag verschicken und so bundesweit oft schon am nächsten oder übernächsten Werktag geliefert wird. Wie lange der Versand in der Tat dauern wird, erfahren soie oft schon während des Bestellvorgangs.

Abgesehen von der Lieferzeit, ist der Nachteil beim Online Kauf der, das sie auf fachmännischen Rat verzichten müssen. Auch wenn meist eine Anleitung zur Verwendung des Epoxidharzes mitgeliefert wird, so können sie bei Fragen leider keine Person in Fleisch und Blut befragen. Aber aus eigener Erfahrung findet man im Internet zu (beinahe) jedem Problem Lösungsvorschläge. Abgesehen davon, heißt es nicht das wenn sie Epoxidharz im Baumarkt kaufen das der Verkäufer über das Produkt ausreichend geschuld ist ?

Gutes und hochwertiges Epoxidharz ist nicht gerade günstig. Aufgrund der guten Verarbeitungseigenschaften schwören jedoch viele Handwerker, Baster, uvm. auf Epoxidharz und wollen deshalb auf keinen Fall darauf verzichten. Da sie sich auf dieser Webseite befinden, sind sie vermutlich auf der Suche nach einer Möglichkeit wo sie Epoxidharz kaufen können. Sollten sie dieses regelmäßig oder in größeren Mengen benötigen, dann würden wir ihnen empfehlen diesen Artikel zu lesen. Wir zeigen ihnen wie sie beim Epoxidharz Kauf sparen können. Sollten sie dieses jedoch nur 1x für einen bestimmten Zweck benötigen und nicht vorhaben öfter mit Epoxidharz zu arbeiten dann zeigt ihnen einer der letzten Artikel in welchen Geschäften sie Epoxidharz kaufen können.

Wo ist Epoxidharz günstiger – im Fachgeschäft oder im Onlineshop ?

Bei diesem Test möchten wir herausfinden, wieviel Geld sie beim Epoxidharz kaufen sparen können. Als Basis für diesen Vergleich möchten wir die Preise zwischen 3 Fachmärkte mit 3 Onlineshops vergleichen. Weder die Fachmärkte noch die Onlineshops möchten wir mit Namen nennen. Wir möchten bei diesem Test lediglich herausfinden ob es sich grundsätzlich lohnt Epoxidharz online zu bestellen oder ob der Preisunterschied so gering ausfällt das sich ein Online Kauf nicht wirklich auszahlt.

Das Ergebiss des Vergleiches ist eindeutig

Preis / 1kg Harz + 0,5kg Härter
Versandkosten Gesamtpreis
Fachmarkt Nr.1 55,98 Euro
0 Euro 55,98 Euro
Fachmarkt Nr.2 41,25 Euro
0 Euro 41,25 Euro
Fachmarkt Nr.3 41,99 Euro
0 Euro 41,99 Euro
Onlineshop Nr.1 25,49 Euro
4,90 Euro nach DE 30,39 Euro
Onlineshop Nr.2 27,90 Euro
4,90 Euro nach DE 32,80 Euro
Onlineshop Nr.3 25,80 Euro 7,50 Euro nach DE 33,30 Euro

 

Hier können sie Epoxidharz bei Fiberglas Discount kaufen

Hier können sie Epoxidharz bei Amazon kaufen

Hier können sie Epoxidharz bei eBay kaufen

 

 

Unsere Empfehlung beim Kauf von Epoxidharz

Das Ergebniss aus diesem Vergleich ist eindeutig. Wenn sie Epoxidharz in einem Onlineshop kaufen sparen sie bares Geld ! In diesem Fall (1kg Epoxidharz / 500g Härter), würden sie im besten Fall satte 25,59 Euro sparen – und das bei einer Kaufmenge von nur 1kg !  Denken sie daran wieviel sie sich sparen können wenn sich nicht 1kg sondern 5 kg Epoxidharz inkl. Härter für ihr Vorhaben benötigen. Zusätzlich wird ihnen das Paket direkt nach Hause geschickt und sparen somit zusätzlich noch Sprit- und Verschleisskosten welche durch die Benützung ihres Autos anfallen würden.Wenn auch sie kein Geld zum verschenken haben, dann zeigt dieser Test eindeutig: „Epoxidharz online zu bestellen spart ihnen nicht nur Geld, sondern auch Zeit !“