Wie kann man Epoxidharz entfernen ?

Epoxidharz ist ein Permanentkleber, welcher auf vielen Oberflächen genutzt werden kann, von Metall bis zu Kunststoff ist alles möglich. Sobald das Epoxidharz ausgehärtet ist, kann die Entfernung allerdings schwierig werden. Das Harz startet im flüssigen Stadium. Wird es vermischt, erhöht sich die Temperatur, bis es wieder abkühlt und hart wird. Um Epoxidharz zu entfernen, muss es wieder flüssig gemacht werden. Dann lässt es sich von allen Oberflächen abkratzen. Wer Epoxidharz kaufen möchte, erhält es bereits zu günstigen Preisen.

Dazu sollten zunächst Handschuhe angezogen sowie eine Schutzbrille aufgesetzt werden. Wird Epoxidharz erhitzt, entwickeln sich Dämpfe, die Haut und Augen beeinträchtigen können. Eine herkömmliche Brille ist deshalb nicht ausreichend. Schutzbrillen sind lassen keine Luft durch und schützen daher optimal. Verwendete Handschuhe sollten auch das Handgelenk bedecken und idealerweise luftdicht schließen. Auch die Bekleidung sollte die Haut bedecken. Hierzu eignen sich lange, enge Hosen sowie ein Oberteil mit langen Ärmeln, damit die reizenden Dämpfe die Haut nicht berühren können.

Zunächst kann das Epoxidharz in Azeton eingeweicht werden. Befindet es sich auf einer Holzoberfläche, sollte es vor der Hitzebehandlung mindestens eine Stunde lang mit Azeton eingeweicht werden. Das Azeton zieht ausschließlich in hölzerne Oberflächen ein. Falls das Epoxidharz auf Zement, Metall, Kunststoff, Vinyl, Marmor oder anderen Materialien eingesetzt wurde, reagieren zwar alle Chemikalien mit deren Oberfläche, doch sie ziehen nicht, wie bei Holz, in die unteren Schichten ein. Nun wird eine Heißluftpistole für einen gewissen Zeitraum auf das Harz gerichtet, welches nun auf mehr als 200 Grad erhitzt werden muss, weil sich dort der Schmelzpunkt befindet.

Sollte sich das Epoxidharz auf Holz oder Kunststoff befinden, sollte darauf geachtet werden, dass die Oberfläche nicht zu heiß wird und verbrennt. Auch ein Lötkolben eignet sich, um Epoxidharz zu erwärmen und anschließend zu entfernen. Sobald er heiß ist, wird er an das Epoxidharz gehalten, damit es weich wird. Befindet sich das Epoxidharz auf bestimmten Gegenständen, beispielsweise auf Fliesen, ist es möglich, sie auf eine Herdplatte zu legen, um es erwärmen und entfernen zu können.

Eignet sich Epoxidharz zum Formenbau ?

Epoxidharz verfügt im Vergleich zu Polyesterharz in Verbindung mit Verstärkungsfasern bessere mechanische Eigenschaften. Es schrumpft nach seiner Aushärtung nicht so stark wie Polyesterharz und eignet sich deshalb ausgezeichnet für den Formenbau. Epoxidharz wird in vielen Bereichen eingesetzt, beispielsweise für Reparaturen, Arbeiten mit Hölzern, unterschiedliche Verklebungen oder zur Herstellung verschiedener leichter sowie sehr fester Bauteile. Auch spezielle Fasern wie Kohlefasern und Aramid lassen sich mit Epoxidharz bearbeiten. Wasserdichte Beschichtungen lassen sich ebenfalls herstellen. Auch die Vorbeugung oder Sanierung von Osmose ist mit Epoxidharz möglich. Epoxidharz wird sehr gerne zur Reparatur an Formteilen aus GFK, Kraftfahrzeugen und Boten verwendet. Auch zum Bau von Holzbooten wird es genutzt. Die Beschichtung von Bauteilen aus GFK und Holz sowie die Beschichtung von Betonfußböden mit Epoxidharz ist ebenfalls möglich.

Des Weiteren wird Epoxidharz zur Verklebung von Beton, Hartschaum, Holz, Kunststoff, Naturstein und weiteren Materialien oder zum Flugzeugmodell- und Schiffsbau eingesetzt. Beschichtungen von verschiedenen Bauteilen für den Terrarium- oder Aquariumbau sind ebenso möglich.